arMUTig

Wir machen gemeinsam Programm:
arMUTig – das Bielefelder TV-Magazin
Für, mit und von Menschen mit Armutserfahrung.
Ab Mitte Oktober gehen wir das erste Mal auf Sendung.
Meldet euch, wenn ihr dabei sein wollt – als Beratende, Mitmachende oder einfach nur Neugierige: armutig@stiftung-solidaritaet.de
Menschen mit und ohne Armutserfahrung machen gemeinsam Armut und soziale Ausgrenzung in Bielefeld sicht- und hörbar. Die Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut arbeitet für die Sendung eng mit dem Kanal 21 zusammen (s.u.).

Wir gehen monatlich nicht-kommerziell auf Sendung und zeigen Perspektiven von Menschen mit wenig Geld, geben Einblicke in die (eigene) Arbeit von „Armuts-Aktivisten“ und konfrontieren lokale, regionale und landesweit tätige Politiker:innen, aber auch die Gesellschaft mit Armuts-Expertenwissen.
In Interviews, Filmberichten und Kommentaren zeigen wir neue Perspektiven von Armut und politischem Handeln – im eigenen Interesse und im Interesse der Gesellschaft, denn Armut bleibt allzu oft ein (nicht gesehenes) Randthema. Viele Menschen mit Armutserfahrung fühlen sich ausgegrenzt, insgesamt ist das Thema Armut oft mit Scham oder Beschämung besetzt – wir wollen Armut nicht mehr verschweigen, sondern in den Fokus rücken. Menschen mit Armutserfahrung geben sich selber eine Stimme und schaffen, gemeinsam mit journalistisch erfahrenen Medienschaffenden, ein Sprachrohr für Menschen mit Armutserfahrungen, aber auch eine Anlaufstelle für die Themen Arbeit, Arbeitslosigkeit und politische Teilhabe für ebenfalls Interessierte oder für Politik und Presse.

Die Sendung wird aufgezeichnet und auf verschiedenen Kanälen breit gefächert zugänglich sein (YouTube/SocialMedia/NRWision).
Über Filme und Reportagen werden wichtige Bielefelder Themen und Orte gezeigt. In anschließenden Studiogesprächen mit Expert:innen und Betroffenen werden Themen dann vertieft.

Für zunächst zwei bis drei Bielefelder Pilotsendungen wird eng mit der Kanal21 gGmbH in Bielefeld zusammengearbeitet – dort ist auch Platz für unsere Redaktionskonferenzen.
Der Kanal 21 ist ein gemeinnütziger Medienproduktionsbetrieb, bei dem auch Langzeitarbeitslose und andere sozial benachteiligte Menschen aktiv mitwirken. Die Formate von Kanal 21 sind auf gesellschaftliche Teilhabe und Integration ausgerichtet.
Parallel finden dort auch journalistische und produktionsrelevante Fortbildungen statt, denn für die Produktion von Filmen, Magazinen und Podcasts sind journalistisches, ethisches und technisches Wissen nötig.
Gesamt bietet das Projekt neben der politischen Teilhabe auch vielfältige Einblicke in Ausbildungs- oder Berufsperspektiven verschiedener Medienberufe. Politische Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrung und Politikgestaltung vor Ort entsteht in diesem Projekt durch die aktive redaktionelle und journalistische Arbeit und die inhaltliche Auseinandersetzung eigener und fremder Lebenswelten und trägt zu einer Steigerung der politischen Bildung bei.
Unsere Reaktion kann jederzeit erweitert werden. Vor allem Menschen mit Armutserfahrung sind herzlich willkommen, denn wir brauchen Expertenwissen aus erster Hand. Ihr könnt Themen liefern, uns beraten, aber natürlich auch bei der Umsetzung dabei sein (Drehs, Planung, Redaktionskonferenzen, Interviews oder Moderation) – anfallende Fahrtkosten übernehmen wir. Wer als Reporter:in oder Moderator:in vor der Kamera steht, kann sich auch (kostenlos) in der Gebrauchtartikelbörse einkleiden.
Wir produzieren zunächst in diesem Jahr drei Pilotsendungen und finanzieren uns über die Projektförderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zur politischen Beteiligung von Armutsbetroffenen in den NRW.

Und so erreicht ihr uns:
Mailadresse der Redaktion ist:
armutig@stiftung-solidaritaet.de
Tel.: (0521) 299 78 40
Wichtige Kontakt- und Hilfsangebote in Bielefeld und Umgebung
Wir ergänzen die Angebote regelmäßig und freuen uns auch über weitere wichtige Adressen und Ansprechpersonen. Schreibt uns einfach an:
armutig@stiftung-solidaritaet.de
Der Bielefeld-Pass
Der Bielefeld-Pass bietet Menschen mit geringem Einkommen viele Vergünstigungen.
Hier gibt es mehr Informationen:
https://bielefeldpass.de/
Lebensmittel-Tische
In fast allen Bielefelder Stadtteilen gibt es Tische und Tafeln mit Lebensmittelverteilstellen oder Mittagsangeboten.
Auf dieser Seite ist die Arbeitsgemeinschaft Lebensmittel-Tisch Bielefeld erreichbar, mit wichtigen Adressen und weiteren Infos:
https://www.ag-lebensmitteltisch.de
Die Edith-Schwichtenberg-Stiftung
Diese Stiftung ist für Bielefelder Frauen ab 60 Ansprechpartnerin für 100-Euro-Gutscheine als Festtagsgeschenk für eine besondere Freude.
Die Stiftung ist ein Vermächtnis mit der Vorgabe, alleinstehenden Frauen ab 60 Jahren, mit wenig Einkommen und deutschem Ausweis zu helfen.
Anträge können ausschließlich über Sozialberatungsstellen, Betreuer oder Pflegedienste gestellt werden.
Hier gibt es Antragsformulare und weitere Infos:
https://stiftung-solidaritaet-bielefeld.de/stiftung/edith-schwichtenberg-stiftung/
Die Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut
Die Stiftung setzt sich seit mehreren Jahrzehnten für Menschen mit geringem Einkommen ein. Sie bietet Hilfe in vielerlei Form.
Seit Jahren gibt es die spendenbasierten Bielefelder Kinderfonds, den Bielefelder Flüchtlingsfonds und den Bielefelder Sozialfonds (vor allem für ältere Menschen).
In der Regel beantragen Sozialarbeiter oder Betreuer per formlosen Antrag finanzielle Hilfen für ihre Betreuten.
An fast allen Grundschulen in Bielefeld arbeitet die Stiftung eng mit den Schulsozialarbeiter:innen zusammen und hilft, wenn Kinder nicht oder nur unter erschwerten Umständen teilhaben können. Die Stiftung organisiert (generalüberholte) Fahrräder für den Fahrradführerschein in der vierten Klasse oder hilft mit Gutscheinen für Sportbekleidung oder einen neuen Tornister für den Schulanfang.
Die Mailadresse für Anträge: info@stiftung-solidaritaet.de